Marke Name des Unternehmens, das das Gerät hergestellt hat. | Xiaomi |
Modell Bezeichnung des Gerätemodells. | MIX Flip 2 |
Breite Information über die Breite - es wird die horizontale Seite des Gerätes bei seiner Standardgebrauchsausrichtung in Betracht gezogen. | 73.8 mm (Millimeter) 7.38 cm (Zentimeter) 0.242 ft (Fuß) 2.906 in (Zoll) |
Höhe Information über die Höhe - es wird die vertikale Seite des Gerätes bei seiner Standardgebrauchsausrichtung in Betracht gezogen. | 166.89 mm (Millimeter) 16.689 cm (Zentimeter) 0.548 ft (Fuß) 6.57 in (Zoll) |
Dicke Information über die Dicke des Gerätes, die mithilfe verschiedener Messeinheiten dargestellt sind. | 7.57 mm (Millimeter) 0.757 cm (Zentimeter) 0.025 ft (Fuß) 0.298 in (Zoll) |
Gewicht Information über die Gewicht des Gerätes, die mithilfe verschiedener Messeinheiten dargestellt sind. | 199 g (Gramm) 0.44 lbs (Pfunde) 7.02 oz (Unzen) |
Volumen Ungefähres Volumen des Gerätes, ausgerechnet auf Basis der Größen, die von dem Hersteller zur Verfügung gestellt sind. Es betrifft Geräte mit der Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds. | 93.24 cm³ (Kubikzentimeter) 5.66 in³ (Kubikzoll) |
Farben Information über die Farben, in denen das Gerät auf dem Markt angeboten wird. | Danxia Purple Flowing Gold Poder Shadow Cyan Titanium Lava Orange Deep Sea blue Cambrian Gray Sapphire Green |
Körpermaterial Materialien, die für die Anfertigung des Körpers des Gerätes verwendet wird. | Aluminiumlegierung Glas Stahl |
SIM-Karte Größe Information über die SIM-Karte-Größe und die Art (Formfaktor) der SIM-Karte, die in dem Gerät verwendet wird. | Nano-SIM (4FF - Fourth Form Factor-Karte, seit 2012, 12.30 x 8.80 x 0.67 mm) eSIM |
Anzahl der SIM-Karten Information über die Anzahl der SIM-Karten, die das Gerät unterstützt. | 2 |
Eigenschaften Information über einige der Eigenschaften der SIM-Karte(n) des Gerätes. | Dual SIM stand-by (Beide Karten sind aktiv. Wenn die eine mit einem Gespräch belegt ist, ist die andere deaktiviert) |
GSM GSM (Global System for Mobile Communications) wurde entwickelt, damit sie das analoge Mobilfunknetz (1G) ersetzt. Deswegen wird GSM öfters auch 2G-Mobilfunknetz genannt. Es ist durch die Bereitstellung von GPRS (General Packet Radio Services) und später auch von der EDGE (Enhanced Data rates for GSM Evolution)-Technologie verbessert worden. | GSM 850 MHz (B5) GSM 900 MHz (B8) GSM 1800 MHz (B3) GSM 1900 MHz (B2) |
CDMA CDMA (Codemultiplexverfahren) ist eine Multiplexverfahren dar, die bei den Kommunkationen in den Mobilfunknetzen benutzt wird. Im Vergleich zu anderen 2G und 2.5G-Standards stellt GSM und TDMA schnellere Datenübertragungsrate und die Möglichkeit zum Anschließen von mehreren Benutztern zur gleichen Zeit bereit. | CDMA 800 MHz (BC0) |
UMTS UMTS steht für Universal Mobile Telecommunications System. Es basiert auf den GSM-Standard und gehört zu den 3G-Netzen. Es wurde von 3GPP entwickelt und sein größter Vorteil ist die Bereitstellung schnellerer Datenübertragungsrate und spektrale Effektivität, die sich auf die W-CDMA-Technologie stützen. | UMTS 800 MHz (B6) UMTS 800 MHz (B19) UMTS 850 MHz (B5) UMTS 900 MHz (B8) UMTS 1700 MHz (B4) UMTS 1900 MHz (B2) UMTS 2100 MHz (B1) |
LTE LTE (Long Term Evolution) gilt als eine Technologie der vierten Generation (4G). Sie wurde von 3GPP auf Basis von GSM/EDGE und UMTS/HSPA mit dem Ziel der Erhöhung der Kapazität und der Datenübertragungsrate der drahtlosen Mobilfunknetze entwickelt. Eine weitere Entwicklung dieser Technologie wurde LTE-Advanced genannt. | LTE-FDD 700 MHz (B12) LTE-FDD 700 MHz (B13) LTE-FDD 700 MHz (B17) LTE-FDD 700 MHz (B28) LTE-FDD 800 MHz (B20) LTE-FDD 850 MHz (B5) LTE-FDD 900 MHz (B8) LTE-FDD 1700 MHz (B4) LTE-FDD 1700 MHz (B66) LTE-FDD 1800 MHz (B3) LTE-FDD 1900 MHz (B2) LTE-FDD 1900 MHz (B25) LTE-FDD 2100 MHz (B1) LTE-FDD 2600 MHz (B7) LTE-TDD 1900 MHz (B39) LTE-TDD 2000 MHz (B34) LTE-TDD 2300 MHz (B40) LTE-TDD 2500 MHz (B41) LTE-TDD 2600 MHz (B38) |
5G NR 5G Mobilfunknetze der fünften Generation verwenden die von 3GPP entwickelte neue oder Funkzugangstechnologie. Es heißt 5G NR und gilt als globaler Standard für drahtlose Schnittstellen in 5G-Netzwerken. Die 5G NR funktioniert in zwei Frequenzbereichen - FR1 (unter 6 GHz) und FR2 (über 24 GHz). Für FR1 verwenden 5G-Mobilfunknetze einige Frequenzen, die von älteren Standards (2G und 3G) verwendet werden. Der zweite FR2-Frequenzbereich ist kleiner, bietet jedoch eine höhere Geschwindigkeit der Datenübertragung als FR1. | 5G-FDD 700 MHz (n28) 5G-FDD 800 MHz (n20) 5G-FDD 850 MHz (n5) 5G-FDD 900 MHz (n8) 5G-FDD 1700 MHz (n66) 5G-FDD 1800 MHz (n3) 5G-FDD 1900 MHz (n2) 5G-FDD 2100 MHz (n1) 5G-TDD 2300 MHz (n40) 5G-TDD 2500 MHz (n41) 5G-FDD 2600 MHz (n7) 5G-TDD 2600 MHz (n38) 5G-TDD 3500 MHz (n78) 5G-TDD 3700 MHz (n77) |
Mobilfunk Technologien Es existieren einige Technologien, die die Arbeit der Mobilfunknetze hauptsächlich anhand Erhöhung der Datenübertragungsrate verbessern. Information über die Mobilfunk Technologien, die von dem Gerät unterstützt sind, sowie die unterstützten Datenübertragungsraten. | UMTS (384 kbit/s ) EDGE GPRS HSPA+ (HSUPA 5.76 Mbit/s , HSDPA 42 Mbit/s ) LTE 5G NSA 5G SA |
Betriebssystem Information über das Betriebssystem, das im Gerät benutzt wird, sowie seine Version. | Xiaomi HyperOS 2.0 (Android 15) |
SoC (Ein-Chip-System) Das Ein-Chip-System (SoC) integriert verschiedene Hardwarekomponenten wie der Prozessor, der Grafikprozessor, der Speicher, die Peripherie, die Schnittstellen, sowie der Software, der für deren Funktionieren notwendig ist. | Qualcomm Snapdragon 8 Elite (SM8750-AB) |
Technologieknoten Information über den Technologieknoten, wonach der Chip gefertigt worden ist. Der Wert in Nanometern (nm) widerspiegelt die Hälfte des Abstandes zwischen den Elementen des Prozessors. | 3 nm (Nanometer) |
Prozessor (CPU) Der Prozessor (CPU) des Mobilgerätes hat eine Hauptfunktion, die sich in die Interpretation und die Ausführung von Instruktionen, die in den Softwareanwendungen enthalten sind, auszeichnet. | 2x 4.32 GHz, 6x 3.53 GHz |
Bits des Prozessors Die Bitlänge (die Bits) des Prozessors wird bestimmt von der Größe (in Bit) der Register, den Adressenleitungen und den Datenleitungen. Die 64-bit-Prozessor besitzen eine bessere Leistungsfähigkeit als die 32-bit-Prozessor, die ihrerseits leistungsfähiger sind als die 16-bit-Prozessor. | 64 Bit |
Befehlssatz Die Instruktionen sind Befehle, wodurch die Software die Arbeit des Prozessors vorgibt/steuert. Information über die Architektur/Befehlssatz (ISA), welche der Prozessor imstande ist zu erfüllen. | ARMv9.2-A |
Cache-Speicher Level 2 Der L2 Cache-Speicher (level 2) ist langsamer als L1, dafür aber besitzt er eine größere Kapazität, die Caching mehrerer Daten ermöglicht. Genauso wie der L1 Cache-Speicher ist er schneller als der RAM-Speicher. Sollte der Prozessor die gesuchten Daten auf L2 nicht entdeckt haben, sucht er diese weiter im L3 Cache-Speicher (sollte ein solcher existieren) oder im RAM-Speicher. | 2400 KB (Kilobyte) 2.34375 MB (Megabyte) |
Prozessor-Kerne Der Prozessor-Kern führt Softwareinstruktionen aus. Es existieren Prozessoren mit einem, zwei oder mehreren Kernen. Das Vorhandensein mehrerer Kerne steigert die Produktivität, indem es erlaubt, parallele Ausführung zahlreicher Instruktionen. | 8 |
Prozessor-Takt Die Taktfrequenz des Prozessors beschreibt seine Geschwindigkeit anhand Zyklen pro Sekunde. Sie wird in Megahertz (MHz) oder Gigahertz (GHz) gemessen. | 4320 MHz (Megahertz) |
Grafikprozessor (GPU) Der Grafikprozessor (GPU) bearbeitet die Berechnungen für verschiedene 2D/3D Grafikanwendungen. Bei den Mobilgeräten wird er häufig bei den Spielen, den Verbraucherschnittstellen, der Videowiedergabe usw. verwendet. | Qualcomm Adreno 830 |
Grafikprozessor-Takt Die Arbeitsgeschwindigkeit stellt die Taktfrequenz des Grafikprozessors, die in Megahertz (MHz) oder Gigahertz (GHz) gemessen wird. | 1100 MHz (Megahertz) |
Arbeitsspeicher (RAM) Kapazität Der Arbeitsspeicher (RAM) wird von dem Betriebssystem und von allen installierten Anwendungen verwendet. Die Daten, die in dem Arbeitsspeicher gespeichert werden, werden verloren, wenn das Gerät ausgeschaltet oder neugestartet wird. | 12 GB (Gigabyte) 16 GB (Gigabyte) |
RAM-Typ Informationen über die Art von RAM von dem Gerät verwendet. | LPDDR5X |
Anzahl der RAM-Kanäle Informationen über die Anzahl der RAM-Kanäle integriert in der SoC. Mehr Kanäle bedeuten höhere Datenübertragungsraten. | Vier-Kanal |
Arbeitsspeicher Takt Die Taktfrequenz des Arbeitsspeicher bestimmt die Geschwindigkeit, mit der die Daten geschrieben oder aus dem Speicher gelesen. | 4266 MHz (Megahertz) |
Dual VC stereo cooling system |
Interner Speicher Information über die Leistungsfähigkeit des internen Speichers, mit der das Gerät ausgesrüstet wird. Häufig wird ein Modell in Varianten mit verschiedener Leistungsfähigkeit des internen Speichers angeboten. | 256 GB (Gigabyte) 512 GB (Gigabyte) 1024 GB (Gigabyte) |
UFS 4.1 |
Technologie Eines der Hauptmerkmale des Displays ist die Technologie anhand derer er hergestellt wurde und auf dem hängt die Qualität, mit der die Information angezeigt wird, direkt abhängt. | M9 AMOLED |
Bildschirmdiagonale Bei den Mobilgeräten äußert sich die Größe des Displays anhand der Länge seiner Bildschirmdiagonale, die in Zoll gemessen wird. | 6.86 in (Zoll) 174.24 mm (Millimeter) 17.42 cm (Zentimeter) |
Breite Ungefähre Bildschirmbreite | 2.66 in (Zoll) 67.52 mm (Millimeter) 6.75 cm (Zentimeter) |
Höhe Ungefähre Bildschirmhöhe | 6.32 in (Zoll) 160.63 mm (Millimeter) 16.06 cm (Zentimeter) |
Seitenverhältnis Das Verhältnis zwischen der langen und der kurzen Seite des Bildschirms | 2.379:1 |
Auflösung Die Auflösung des Displays zeigt die Pixelanzahl auf der Vertikale und Horizontale des Displays. Eine höhere Auflösung ermöglicht eine bessere und detaillierte Abbildung. | 1224 x 2912 Pixel |
Pixeldichte Information über die Pixelanzahl pro Zentimeter oder Zoll von dem Display. Eine höhere Pixeldichte ermöglicht der Information auf dem Display detaillierter abgebildet zu werden. | 460 ppi (Pixel pro Zoll) 180 ppcm (Pixel pro Zentimeter) |
Farbtiefe Die Farbtiefe des Displays spiegelt die Gesamtanzahl der Bits wieder, die bei den Farbkomponenten jeder Pixel verwendet werden. Information über die maximale Farbenanzahl, die das Display anzeigen kann. | 36 Bit 68719476736 Farben |
Bildschirmfläche Die ungefähre Fläche, die der Bildschirm am Frontbereich des Gerätes einnimmt, ausgerechnet in Prozent. | 88.34 % (Prozent) |
Weitere Merkmale Information über andere Funktionen und Merkmale des Displays. | Kapazitive Multi-touch Kratzfest |
Ultra-Thin Glass (UTG) 120 Hz refresh rate 3200 cd/m² local peak brightness HDR10+ Dolby Vision HDR Vivid TÜV Rheinland Flicker-free Certified TÜV Rheinland Low Blue Light Certified TÜV Rheinland Circadian Rythm-friendly Certified External display - M9 AMOLED External display size - 4.01" External display resolution - 1392 x 1208 pixels External display refresh rate - 120 Hz External display peak brightness - 3200 cd/m² External display certifications - HDR10+ / Dolby Vision / HDR Vivid |
Sensoren Die Sensoren können in verschiedenen Arten vorkommen und haben verschiedene Verwendungszwecke. Sie erhöhen die Gesamtfunktionalität des Gerätes, in dem sie integriert sind. | Näherungssensor Umgebungslichtsensor Beschleunigungssensor Kompass Gyroskop Barometer Schrittzähler Geomagnetische Fingerabdrucksensor Hall-Sensor Herzschlag-Sensor |
Side-mounted fingerprint sensor |
Sensormodell Angaben über den Hersteller und das Modell des von der Kamera verwendeten Sensors. | OmniVision OV50H (OVH9000) |
Sensortyp Informationen über Kamerasensortyp. Einige der am häufigsten verwendeten Sensortypen in mobilen Kameras sind CMOS, BSI, ISOCELL und andere. | CMOS BSI 2 (backside illumination 2) |
Sensorformat Das optische Format des Sensors ist ein Indikator für seine Form und Größe. Es wird normalerweise in Zoll ausgedrückt. | 1/1.55" |
Pixelgröße Pixel werden normalerweise in Mikrometern gemessen. Größere Pixel können mehr Licht aufnehmen und bieten daher bessere Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen und einen breiteren Dynamikbereich als kleinere Pixel. Auf der anderen Seite können Sie mit den kleineren Pixeln die Auflösung bei gleicher Sensorgröße erhöhen. | 1 µm (Mikrometer) 0.001000 mm (Millimeter) |
Lichtstärke Die Lichtstärke (auch als Blende, Apertur oder die Blendenzahl bezeichnet) ist ein Indikator für die Aperturgröße der Objektivapertur, mit der die den Sensor erreichende Lichtmenge gesteuert wird. Je niedriger die Blendenzahl, desto größer die Blende und desto mehr Licht gelangt zum Sensor. In der Regel wird die f-Zahl angegeben, die der maximal möglichen Blendenöffnung entspricht. | f/1.7 |
Brennweite Die Brennweite gibt den Abstand in Millimetern vom Sensor zur optischen Mitte der Linse an. Das 35 mm Äquivalent ist die Brennweite der Kamera des mobilen Geräts, die der Brennweite eines 35-mm-Vollformatsensors entspricht, bei dem der gleiche Betrachtungswinkel erzielt wird. Sie wird berechnet, indem die tatsächliche Brennweite der Kamera des mobilen Geräts mit dem Crop-Faktor des Sensors multipliziert wird. Der Crop-Faktor kann als Verhältnis der Diagonalen des 35-mm-Vollformatsensors zum Sensor des Mobilgeräts definiert werden. | 23 mm (Millimeter) *(35 mm / full frame) |
Anzahl optischer Elemente (Linsen) Information über die Anzahl der optischen Elemente (Linsen) der Kamera. | 7 |
Blitzlicht Typ Die hinteren Kameras mobiler Geräte verwenden hauptsächlich LED-Blitze. Sie können in einer, zwei oder mehreren leichten Konfigurationen vorliegen und in ihrer Form variieren. | Dual-LED |
Bildauflösung Eines der Hauptmerkmale von Kameras ist die Auflösung von Fotos. Es repräsentiert die Anzahl der horizontalen und vertikalen Pixel des Bildes. Zur Vereinfachung geben die Smartphone-Hersteller häufig die Auflösung in Megapixeln an, wobei die ungefähre Pixelanzahl in Millionen angegeben wird. | 8190 x 6144 Pixel 50.32 MP (Megapixel) |
Videoauflösung Informationen zur maximalen Videoauflösung, die die Kamera aufzeichnen kann. | 7680 x 4320 Pixel 33.18 MP (Megapixel) |
Bildfrequenz (Bilder pro Sekunde) Informationen zur maximalen Bildfrequenz (Bilder pro Sekunde, fps), die von der Kamera bei maximaler Auflösung beibehalten werden. Einige der grundlegendsten Bildfrequenzen sind 24 fps, 25 fps, 30 fps, 60 fps. | 24 fps (Bilder pro Sekunde) |
Eigenschaften Informationen zu zusätzlichen Software- und Hardwarefunktionen der hinteren Kamera. | Autofokus Serienaufnahmen Digitaler Zoom Optischer Zoom Digitaler Bildstabilisierung Optischer Bildstabilisierung Geotagging Panorama-Aufnahme HDR-Aufnahme Touch-Fokus Gesichtserkennung Weißabgleich ISO-Einstellungen Belichtungskorrektur Selbstauslöser Szenenmodus Makro-Modus Phasendetektion Autofokus (PDAF) |
Leica Professional Optical Lens Fully coated lens Pixel size - 2.0 μm (4-in-1 pixel binning) Secondary rear camera - 50 MP (ultra-wide and macro) Aperture size - f/2.2 (#2) Angle of view - 115° (#2) Focal length equivalent - 14 mm (#2) Autofocus (#2) |
Sensormodell Angaben über den Hersteller und das Modell des von der Kamera verwendeten Sensors. | OmniVision OV32B40 |
Sensortyp Informationen über Kamerasensortyp. Einige der am häufigsten verwendeten Sensortypen in mobilen Kameras sind CMOS, BSI, ISOCELL und andere. | PureCel |
Lichtstärke Die Lichtstärke (auch als Blende, Apertur oder die Blendenzahl bezeichnet) ist ein Indikator für die Aperturgröße der Objektivapertur, mit der die den Sensor erreichende Lichtmenge gesteuert wird. Je niedriger die Blendenzahl, desto größer die Blende und desto mehr Licht gelangt zum Sensor. In der Regel wird die f-Zahl angegeben, die der maximal möglichen Blendenöffnung entspricht. | f/2 |
Brennweite Die Brennweite gibt den Abstand in Millimetern vom Sensor zur optischen Mitte der Linse an. Das 35 mm Äquivalent ist die Brennweite der Kamera des mobilen Geräts, die der Brennweite eines 35-mm-Vollformatsensors entspricht, bei dem der gleiche Betrachtungswinkel erzielt wird. Sie wird berechnet, indem die tatsächliche Brennweite der Kamera des mobilen Geräts mit dem Crop-Faktor des Sensors multipliziert wird. Der Crop-Faktor kann als Verhältnis der Diagonalen des 35-mm-Vollformatsensors zum Sensor des Mobilgeräts definiert werden. | 23 mm (Millimeter) *(35 mm / full frame) |
Bildauflösung Eines der Hauptmerkmale von Kameras ist die Auflösung von Fotos. Es repräsentiert die Anzahl der horizontalen und vertikalen Pixel des Bildes. Zur Vereinfachung geben die Smartphone-Hersteller häufig die Auflösung in Megapixeln an, wobei die ungefähre Pixelanzahl in Millionen angegeben wird. | 6560 x 4928 Pixel 32.33 MP (Megapixel) |
Videoauflösung Informationen zur maximalen Videoauflösung, die die Kamera aufzeichnen kann. | 3840 x 2160 Pixel 8.29 MP (Megapixel) |
Bildfrequenz (Bilder pro Sekunde) Informationen zur maximalen Aufnahmegeschwindigkeit (Bilder pro Sekunde, fps), die von der Kamera bei maximaler Auflösung beibehalten werden. Einige der grundlegendsten Videoaufzeichnungsgeschwindigkeiten sind 24 fps, 25 fps, 30 fps, 60 fps. | 60 fps (Bilder pro Sekunde) |
Lautsprecher Der Lautsprecher ist ein Gerät, das verschiedenen Arten von Lauten wie Musik, Anrufe, Klingeltöne u.a. wiedergibt.. Information über die Art der Lautsprecher, die von dem Gerät benutzt werden. | Lautsprecher Hörmuschel Stereo-Lautsprecher |
Ortung/Navigation Die Ortung wird anhand verschiedener Navigationssatellitensysteme, die die autonome geo-räumliche Position des Gerätes, das sie unterstützen, verfolgen können. Die meist verwendeten Navigationssatellitensysteme sind GPS und GLONASS. Es existieren jedoch keine satellitenabhängige Technologien zum Auffinden von Mobilgeräten, wie EOTD, Enhanced 911, GSM Cell ID. | A-GPS BeiDou GPS (L1+L5) GLONASS (G11) Galileo (E1+E5a) QZSS (L1+L5) |
Wi-Fi Die Wi-Fi-Kommunikation unter den Geräten erfolgt anhand der Standards von IEEE 802.11. Einige Geräte können als Wi-Fi Hotspot angewendet werden, indem sie Internetzugang für andere Geräte bereitstellen. Wi-Fi Direct (Wi-Fi P2P) stellt ein anderer Standard dar, der den Geräten ermöglicht unter ihnen eine Verbindung herzustellen, ohne dabei einen drahtlosen Zugriffspunkt (WAP) zu benutzen. | 802.11a (IEEE 802.11a-1999) 802.11b (IEEE 802.11b-1999) 802.11g (IEEE 802.11g-2003) 802.11n (IEEE 802.11n-2009) 802.11n 5GHz 802.11ac (IEEE 802.11ac) Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax) Wi-Fi 7 (IEEE 802.11be) Wi-Fi Hotspot Wi-Fi Direct Wi-Fi Display |
8x8 MU-MiMO HE160 4096 QAM |
Version Es existieren einige Versionen von Bluetooth, wobei jede nachfolgende Version die Geschwindigkeit der Verbindung, den Umfang, das leichtere Auffinden und die schnellere Konektivität der Geräte verbessert. Information über die Bluetooth-Version des Gerätes. | 5.4 |
Eigenschaften Bluetooth verwendet verschiedene Profile und Protokolle, die eine schnellere Datenübertragung, Energieersparnis, verbessertes Auffinden der Geräte u.a. gewährleisten. Einige von diesen Profilen und Protokolle, die das Gerät unterstützt sind hier aufgelistet. | A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) AVRCP (Audio/Visual Remote Control Profile) DIP (Device ID Profile) HFP (Hands-Free Profile) HID (Human Interface Profile) HSP (Headset Profile) LE (Low Energy) MAP (Message Access Profile) OPP (Object Push Profile) PAN (Personal Area Networking Profile) PBAP/PAB (Phone Book Access Profile) |
Steckertyp Es gibt mehrere USB-Steckeren: Standard-, Mini-, Micro-, On-The-Go, usw. Art des USB-Steckers von dem Gerät verwendet. | USB Type-C |
Version Es gibt mehrere Versionen des USB-Standards: USB 1.0 (1996), USB 2.0 (2000), USB 3.0 (2008), usw. Mit jeder folgenden Version der Datenübertragungsrate erhöht wird. | 2.0 |
Eigenschaften Die USB-Schnittstelle in den Mobilgeräten kann zu verschiedenen Zwecken verwendet werden - zur Akkuaufladung, Verwendung des Gerätes als mass storage, host, usw. | Akkuladung Massenspeicher On-The-Go |
Kopfhörerbuchse Information darüber, ob das Gerät mit einer 3.5 mm-Audiobuchse ausgestattet ist. | Nein |
Konnektivität Information about some of the most widely used connectivity technologies supported by the device. | Computer sync OTA sync Tethering NFC |
Browser Information über einige der Hauptcharakteristika und Standards, die von dem Browser des Gerätes unterstützt werden. | HTML HTML5 CSS 3 |
Audio-Formate und Codecs Eine Liste mit einigen der grundlegenden Audio-Formate und Codecs, die von dem Gerät normalerweise unterstützt werden. | AAC (Advanced Audio Coding) AMR / AMR-NB / GSM-AMR (Adaptive Multi-Rate, .amr, .3ga) FLAC (Free Lossless Audio Codec, .flac) M4A (MPEG-4 Audio, .m4a) MIDI MP3 (MPEG-2 Audio Layer II, .mp3) OGG (.ogg, .ogv, .oga, .ogx, .spx, .opus) WAV (Waveform Audio File Format, .wav, .wave) 3GA OGA AWB MID XMF MXMF IMY RTTTL RTX OTA APE DSF DFF |
Video-Formate und Codecs Eine Liste mit einigen der grundlegenden Video-Formate und Codecs, die von dem Gerät normalerweise unterstützt werden. | AVI (Audio Video Interleaved, .avi) MKV (Matroska Multimedia Container, .mkv .mk3d .mka .mks) MP4 (MPEG-4 Part 14, .mp4, .m4a, .m4p, .m4b, .m4r, .m4v) WMV (Windows Media Video, .wmv) M4V 3GP 3G2 ASF FLV WEBM |
Akkukapazität Die Akkukapazität zeigt die maximale Ladung, die er imstande ist, zu speichern, gemessen in Milliampere-Stunden. | 5165 mAh (Milliampere-Stunden) |
Akkutyp Der Akkutyp wird von der Struktur des Akkus bestimmt, genauer von den verwendeten Chemikalien. Es gibt verschiedene Akkutypen, wobei die meist verwendeten bei den Mobilgeräten die Lithium-Ionen-Akkus und die Lithium-Polymer-Akkus sind. | Li-Polymer |
Ausgangsleistung des Adapters Information über die elektrische Stromstärke (Ampere) und die elektrische Spannung (Volt), die der Adapter (Ausgangsleistung) übermittelt. Die höhere Ausgangsleistung erlaubt die schnellere Aufladung des Akkus. | 10 V (Volt) / 6.7 A (Ampere) |
Schnellladetechnologie Die Technologien über die schnelle Aufladung unterscheiden sich anhand ihrer Kennziffer über Energieeffektivität, der Kontrolle des Aufladeprozesses, der Temperatur u. a. Das Gerät, der Akku und das Aufladegerät sollten in Bezug auf die Technologie über die schnelle Aufladung kompatibel sein. | Xiaomi Surge Charge |
Eigenschaften Information über andere Charakteristika des Akkus des Gerätes. | Drahtlose Lade Schnell aufgeladen Nicht austauschbarer |
50W wireless charging |
Weitere Merkmale Information über andere Merkmale des Gerätes. | Dimensions when folded: Width - 74.02 mm Height - 167.5 mm Depth - 16.19 mm |