Marke Name des Unternehmens, das das Gerät hergestellt hat. | Xiaomi |
Modell Bezeichnung des Gerätemodells. | Redmi K Pad |
Breite Information über die Breite - es wird die horizontale Seite des Gerätes bei seiner Standardgebrauchsausrichtung in Betracht gezogen. | 205.13 mm (Millimeter) 20.513 cm (Zentimeter) 0.673 ft (Fuß) 8.076 in (Zoll) |
Höhe Information über die Höhe - es wird die vertikale Seite des Gerätes bei seiner Standardgebrauchsausrichtung in Betracht gezogen. | 132.03 mm (Millimeter) 13.203 cm (Zentimeter) 0.433 ft (Fuß) 5.198 in (Zoll) |
Dicke Information über die Dicke des Gerätes, die mithilfe verschiedener Messeinheiten dargestellt sind. | 6.46 mm (Millimeter) 0.646 cm (Zentimeter) 0.021 ft (Fuß) 0.254 in (Zoll) |
Gewicht Information über die Gewicht des Gerätes, die mithilfe verschiedener Messeinheiten dargestellt sind. | 326 g (Gramm) 0.72 lbs (Pfunde) 11.5 oz (Unzen) |
Volumen Ungefähres Volumen des Gerätes, ausgerechnet auf Basis der Größen, die von dem Hersteller zur Verfügung gestellt sind. Es betrifft Geräte mit der Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds. | 174.96 cm³ (Kubikzentimeter) 10.63 in³ (Kubikzoll) |
Farben Information über die Farben, in denen das Gerät auf dem Markt angeboten wird. | Deep Black Spruce Green Smoky Purple |
Körpermaterial Materialien, die für die Anfertigung des Körpers des Gerätes verwendet wird. | Metall |
Betriebssystem Information über das Betriebssystem, das im Gerät benutzt wird, sowie seine Version. | Xiaomi HyperOS 2.0 |
SoC (Ein-Chip-System) Das Ein-Chip-System (SoC) integriert verschiedene Hardwarekomponenten wie der Prozessor, der Grafikprozessor, der Speicher, die Peripherie, die Schnittstellen, sowie der Software, der für deren Funktionieren notwendig ist. | MediaTek Dimensity 9400+ |
Technologieknoten Information über den Technologieknoten, wonach der Chip gefertigt worden ist. Der Wert in Nanometern (nm) widerspiegelt die Hälfte des Abstandes zwischen den Elementen des Prozessors. | 3 nm (Nanometer) |
Prozessor (CPU) Der Prozessor (CPU) des Mobilgerätes hat eine Hauptfunktion, die sich in die Interpretation und die Ausführung von Instruktionen, die in den Softwareanwendungen enthalten sind, auszeichnet. | 1x 3.73 GHz ARM Cortex-X4, 3x 3.3 GHz ARM Cortex-X4, 4x 2.4 GHz ARM Cortex-A720 |
Bits des Prozessors Die Bitlänge (die Bits) des Prozessors wird bestimmt von der Größe (in Bit) der Register, den Adressenleitungen und den Datenleitungen. Die 64-bit-Prozessor besitzen eine bessere Leistungsfähigkeit als die 32-bit-Prozessor, die ihrerseits leistungsfähiger sind als die 16-bit-Prozessor. | 64 Bit |
Befehlssatz Die Instruktionen sind Befehle, wodurch die Software die Arbeit des Prozessors vorgibt/steuert. Information über die Architektur/Befehlssatz (ISA), welche der Prozessor imstande ist zu erfüllen. | ARMv9.2-A |
Prozessor-Kerne Der Prozessor-Kern führt Softwareinstruktionen aus. Es existieren Prozessoren mit einem, zwei oder mehreren Kernen. Das Vorhandensein mehrerer Kerne steigert die Produktivität, indem es erlaubt, parallele Ausführung zahlreicher Instruktionen. | 8 |
Prozessor-Takt Die Taktfrequenz des Prozessors beschreibt seine Geschwindigkeit anhand Zyklen pro Sekunde. Sie wird in Megahertz (MHz) oder Gigahertz (GHz) gemessen. | 3730 MHz (Megahertz) |
Grafikprozessor (GPU) Der Grafikprozessor (GPU) bearbeitet die Berechnungen für verschiedene 2D/3D Grafikanwendungen. Bei den Mobilgeräten wird er häufig bei den Spielen, den Verbraucherschnittstellen, der Videowiedergabe usw. verwendet. | Immortalis G925 MC12 |
Grafikprozessor-Kerne Ähnlich wie der Prozessor, besteht der Grafikprozessor besteht aus mehreren Einheiten, die als Kerne genannt sind. Sie verarbeiten grafische Berechnungen verschiedener Anwendungen. | 12 |
Arbeitsspeicher (RAM) Kapazität Der Arbeitsspeicher (RAM) wird von dem Betriebssystem und von allen installierten Anwendungen verwendet. Die Daten, die in dem Arbeitsspeicher gespeichert werden, werden verloren, wenn das Gerät ausgeschaltet oder neugestartet wird. | 8 GB (Gigabyte) 12 GB (Gigabyte) 16 GB (Gigabyte) |
RAM-Typ Informationen über die Art von RAM von dem Gerät verwendet. | LPDDR5X |
Anzahl der RAM-Kanäle Informationen über die Anzahl der RAM-Kanäle integriert in der SoC. Mehr Kanäle bedeuten höhere Datenübertragungsraten. | Vier-Kanal |
Arbeitsspeicher Takt Die Taktfrequenz des Arbeitsspeicher bestimmt die Geschwindigkeit, mit der die Daten geschrieben oder aus dem Speicher gelesen. | 4266 MHz (Megahertz) |
12050 mm² cooling system |
Interner Speicher Information über die Leistungsfähigkeit des internen Speichers, mit der das Gerät ausgesrüstet wird. Häufig wird ein Modell in Varianten mit verschiedener Leistungsfähigkeit des internen Speichers angeboten. | 256 GB (Gigabyte) 512 GB (Gigabyte) 1024 GB (Gigabyte) |
UFS 4.1 |
Technologie Eines der Hauptmerkmale des Displays ist die Technologie anhand derer er hergestellt wurde und auf dem hängt die Qualität, mit der die Information angezeigt wird, direkt abhängt. | IPS |
Bildschirmdiagonale Bei den Mobilgeräten äußert sich die Größe des Displays anhand der Länge seiner Bildschirmdiagonale, die in Zoll gemessen wird. | 8.8 in (Zoll) 223.52 mm (Millimeter) 22.35 cm (Zentimeter) |
Breite Ungefähre Bildschirmbreite | 7.46 in (Zoll) 189.54 mm (Millimeter) 18.95 cm (Zentimeter) |
Höhe Ungefähre Bildschirmhöhe | 4.66 in (Zoll) 118.47 mm (Millimeter) 11.85 cm (Zentimeter) |
Seitenverhältnis Das Verhältnis zwischen der langen und der kurzen Seite des Bildschirms | 1.6:1 16:10 |
Auflösung Die Auflösung des Displays zeigt die Pixelanzahl auf der Vertikale und Horizontale des Displays. Eine höhere Auflösung ermöglicht eine bessere und detaillierte Abbildung. | 3008 x 1880 Pixel |
Pixeldichte Information über die Pixelanzahl pro Zentimeter oder Zoll von dem Display. Eine höhere Pixeldichte ermöglicht der Information auf dem Display detaillierter abgebildet zu werden. | 403 ppi (Pixel pro Zoll) 158 ppcm (Pixel pro Zentimeter) |
Farbtiefe Die Farbtiefe des Displays spiegelt die Gesamtanzahl der Bits wieder, die bei den Farbkomponenten jeder Pixel verwendet werden. Information über die maximale Farbenanzahl, die das Display anzeigen kann. | 36 Bit 68719476736 Farben |
Bildschirmfläche Die ungefähre Fläche, die der Bildschirm am Frontbereich des Gerätes einnimmt, ausgerechnet in Prozent. | 83.18 % (Prozent) |
Weitere Merkmale Information über andere Funktionen und Merkmale des Displays. | Kapazitive Multi-touch Kratzfest |
Corning Gorilla Glass 5 165 Hz refresh rate 372 Hz touch sampling rate 700 cd/m² HBM DCI-P3 HDR Vivid HDR10 Dolby Vision TÜV Rheinland Flicker-free Certified TÜV Rheinland Low Blue Light Certified TÜV Rheinland Circadian Friendly Certified |
Sensoren Die Sensoren können in verschiedenen Arten vorkommen und haben verschiedene Verwendungszwecke. Sie erhöhen die Gesamtfunktionalität des Gerätes, in dem sie integriert sind. | Näherungssensor Umgebungslichtsensor Beschleunigungssensor Gyroskop Geomagnetische Hall-Sensor |
X-axis linear motor |
Sensormodell Angaben über den Hersteller und das Modell des von der Kamera verwendeten Sensors. | OmniVision OV13B |
Sensortyp Informationen über Kamerasensortyp. Einige der am häufigsten verwendeten Sensortypen in mobilen Kameras sind CMOS, BSI, ISOCELL und andere. | PureCel |
Sensorformat Das optische Format des Sensors ist ein Indikator für seine Form und Größe. Es wird normalerweise in Zoll ausgedrückt. | 1/3.06" |
Pixelgröße Pixel werden normalerweise in Mikrometern gemessen. Größere Pixel können mehr Licht aufnehmen und bieten daher bessere Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen und einen breiteren Dynamikbereich als kleinere Pixel. Auf der anderen Seite können Sie mit den kleineren Pixeln die Auflösung bei gleicher Sensorgröße erhöhen. | 1.12 µm (Mikrometer) 0.001120 mm (Millimeter) |
Lichtstärke Die Lichtstärke (auch als Blende, Apertur oder die Blendenzahl bezeichnet) ist ein Indikator für die Aperturgröße der Objektivapertur, mit der die den Sensor erreichende Lichtmenge gesteuert wird. Je niedriger die Blendenzahl, desto größer die Blende und desto mehr Licht gelangt zum Sensor. In der Regel wird die f-Zahl angegeben, die der maximal möglichen Blendenöffnung entspricht. | f/2.2 |
Bildauflösung Eines der Hauptmerkmale von Kameras ist die Auflösung von Fotos. Es repräsentiert die Anzahl der horizontalen und vertikalen Pixel des Bildes. Zur Vereinfachung geben die Smartphone-Hersteller häufig die Auflösung in Megapixeln an, wobei die ungefähre Pixelanzahl in Millionen angegeben wird. | 4130 x 3120 Pixel 12.89 MP (Megapixel) |
Videoauflösung Informationen zur maximalen Videoauflösung, die die Kamera aufzeichnen kann. | 3840 x 2160 Pixel 8.29 MP (Megapixel) |
Bildfrequenz (Bilder pro Sekunde) Informationen zur maximalen Bildfrequenz (Bilder pro Sekunde, fps), die von der Kamera bei maximaler Auflösung beibehalten werden. Einige der grundlegendsten Bildfrequenzen sind 24 fps, 25 fps, 30 fps, 60 fps. | 30 fps (Bilder pro Sekunde) |
Eigenschaften Informationen zu zusätzlichen Software- und Hardwarefunktionen der hinteren Kamera. | Autofokus Digitaler Zoom Digitaler Bildstabilisierung Geotagging HDR-Aufnahme Touch-Fokus Phasendetektion Autofokus (PDAF) |
Sensormodell Angaben über den Hersteller und das Modell des von der Kamera verwendeten Sensors. | OmniVision OV08F |
Sensortyp Informationen über Kamerasensortyp. Einige der am häufigsten verwendeten Sensortypen in mobilen Kameras sind CMOS, BSI, ISOCELL und andere. | PureCel |
Sensorformat Das optische Format des Sensors ist ein Indikator für seine Form und Größe. Es wird normalerweise in Zoll ausgedrückt. | 1/4" |
Pixelgröße Pixel werden normalerweise in Mikrometern gemessen. Größere Pixel können mehr Licht aufnehmen und bieten daher bessere Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen und einen breiteren Dynamikbereich als kleinere Pixel. Auf der anderen Seite können Sie mit den kleineren Pixeln die Auflösung bei gleicher Sensorgröße erhöhen. | 1.12 µm (Mikrometer) 0.001120 mm (Millimeter) |
Lichtstärke Die Lichtstärke (auch als Blende, Apertur oder die Blendenzahl bezeichnet) ist ein Indikator für die Aperturgröße der Objektivapertur, mit der die den Sensor erreichende Lichtmenge gesteuert wird. Je niedriger die Blendenzahl, desto größer die Blende und desto mehr Licht gelangt zum Sensor. In der Regel wird die f-Zahl angegeben, die der maximal möglichen Blendenöffnung entspricht. | f/2.28 |
Bildauflösung Eines der Hauptmerkmale von Kameras ist die Auflösung von Fotos. Es repräsentiert die Anzahl der horizontalen und vertikalen Pixel des Bildes. Zur Vereinfachung geben die Smartphone-Hersteller häufig die Auflösung in Megapixeln an, wobei die ungefähre Pixelanzahl in Millionen angegeben wird. | 3264 x 2448 Pixel 7.99 MP (Megapixel) |
Videoauflösung Informationen zur maximalen Videoauflösung, die die Kamera aufzeichnen kann. | 1920 x 1080 Pixel 2.07 MP (Megapixel) |
Bildfrequenz (Bilder pro Sekunde) Informationen zur maximalen Aufnahmegeschwindigkeit (Bilder pro Sekunde, fps), die von der Kamera bei maximaler Auflösung beibehalten werden. Einige der grundlegendsten Videoaufzeichnungsgeschwindigkeiten sind 24 fps, 25 fps, 30 fps, 60 fps. | 30 fps (Bilder pro Sekunde) |
Eigenschaften Informationen zu zusätzlichen Software- und Hardwarefunktionen der vorderen Kamera | Gesichtserkennung Gesichtsentsperrung HDR-Aufnahme |
Lautsprecher Der Lautsprecher ist ein Gerät, das verschiedenen Arten von Lauten wie Musik, Anrufe, Klingeltöne u.a. wiedergibt.. Information über die Art der Lautsprecher, die von dem Gerät benutzt werden. | Lautsprecher Stereo-Lautsprecher |
Two stereo speakers Three microphones Dolby Atmos Hi-Res Audio Hi-Res Audio Wireless |
Radio Information darüber, ob das Mobilgerät über einen Funkempfänger oder nicht. | Nein |
Wi-Fi Die Wi-Fi-Kommunikation unter den Geräten erfolgt anhand der Standards von IEEE 802.11. Einige Geräte können als Wi-Fi Hotspot angewendet werden, indem sie Internetzugang für andere Geräte bereitstellen. Wi-Fi Direct (Wi-Fi P2P) stellt ein anderer Standard dar, der den Geräten ermöglicht unter ihnen eine Verbindung herzustellen, ohne dabei einen drahtlosen Zugriffspunkt (WAP) zu benutzen. | 802.11a (IEEE 802.11a-1999) 802.11b (IEEE 802.11b-1999) 802.11g (IEEE 802.11g-2003) 802.11n (IEEE 802.11n-2009) 802.11n 5GHz 802.11ac (IEEE 802.11ac) Wi-Fi 6 (IEEE 802.11ax) Wi-Fi 7 (IEEE 802.11be) Wi-Fi Hotspot Wi-Fi Direct Wi-Fi Display |
Version Es existieren einige Versionen von Bluetooth, wobei jede nachfolgende Version die Geschwindigkeit der Verbindung, den Umfang, das leichtere Auffinden und die schnellere Konektivität der Geräte verbessert. Information über die Bluetooth-Version des Gerätes. | 5.4 |
Eigenschaften Bluetooth verwendet verschiedene Profile und Protokolle, die eine schnellere Datenübertragung, Energieersparnis, verbessertes Auffinden der Geräte u.a. gewährleisten. Einige von diesen Profilen und Protokolle, die das Gerät unterstützt sind hier aufgelistet. | A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) LE (Low Energy) |
Steckertyp Es gibt mehrere USB-Steckeren: Standard-, Mini-, Micro-, On-The-Go, usw. Art des USB-Steckers von dem Gerät verwendet. | USB Type-C |
Version Es gibt mehrere Versionen des USB-Standards: USB 1.0 (1996), USB 2.0 (2000), USB 3.0 (2008), usw. Mit jeder folgenden Version der Datenübertragungsrate erhöht wird. | 3.2 |
Eigenschaften Die USB-Schnittstelle in den Mobilgeräten kann zu verschiedenen Zwecken verwendet werden - zur Akkuaufladung, Verwendung des Gerätes als mass storage, host, usw. | Akkuladung Host Massenspeicher On-The-Go |
Gen 1 - 5 Gbps Second USB 2.0 Type-C port |
Kopfhörerbuchse Information darüber, ob das Gerät mit einer 3.5 mm-Audiobuchse ausgestattet ist. | Nein |
Konnektivität Information about some of the most widely used connectivity technologies supported by the device. | Computer sync OTA sync Tethering |
Browser Information über einige der Hauptcharakteristika und Standards, die von dem Browser des Gerätes unterstützt werden. | HTML HTML5 CSS 3 |
Audio-Formate und Codecs Eine Liste mit einigen der grundlegenden Audio-Formate und Codecs, die von dem Gerät normalerweise unterstützt werden. | AAC (Advanced Audio Coding) AMR / AMR-NB / GSM-AMR (Adaptive Multi-Rate, .amr, .3ga) FLAC (Free Lossless Audio Codec, .flac) MP3 (MPEG-2 Audio Layer II, .mp3) OGG (.ogg, .ogv, .oga, .ogx, .spx, .opus) WAV (Waveform Audio File Format, .wav, .wave) APE AWB |
Video-Formate und Codecs Eine Liste mit einigen der grundlegenden Video-Formate und Codecs, die von dem Gerät normalerweise unterstützt werden. | 3GPP (3rd Generation Partnership Project, .3gp) MKV (Matroska Multimedia Container, .mkv .mk3d .mka .mks) MP4 (MPEG-4 Part 14, .mp4, .m4a, .m4p, .m4b, .m4r, .m4v) WebM |
Akkukapazität Die Akkukapazität zeigt die maximale Ladung, die er imstande ist, zu speichern, gemessen in Milliampere-Stunden. | 7500 mAh (Milliampere-Stunden) |
Akkutyp Der Akkutyp wird von der Struktur des Akkus bestimmt, genauer von den verwendeten Chemikalien. Es gibt verschiedene Akkutypen, wobei die meist verwendeten bei den Mobilgeräten die Lithium-Ionen-Akkus und die Lithium-Polymer-Akkus sind. | Li-Polymer |
Ausgangsleistung des Adapters Information über die elektrische Stromstärke (Ampere) und die elektrische Spannung (Volt), die der Adapter (Ausgangsleistung) übermittelt. Die höhere Ausgangsleistung erlaubt die schnellere Aufladung des Akkus. | 10 V (Volt) / 6.7 A (Ampere) |
Eigenschaften Information über andere Charakteristika des Akkus des Gerätes. | Schnell aufgeladen Nicht austauschbarer |